Lehrer - Musikscheune Amadeus, Musikschule für Koblenz, Mayen, Andernach und Neuwied

Direkt zum Seiteninhalt
LEHRER


EDNA KINDL (MUSIKSCHULLEITUNG)
VIOLA, VIOLINE, KLAVIER
EDNA KINDL: Leiterin und Inhaberin der Musikscheune Amadeus: Studium künstlerische Ausbildung Viola, Klavier, Musikhochschule Frankfurt am Main, Diplommusikerin. Gründerin Orfeo Streichquartett. Mit diesem Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, Stipendien für Meisterkurse bei berühmten Streichquartetten und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker. Stipendiatin Villa Musica Neuwied/Engers, DAAD- Stipendiatin für Auslandsstudium (Budapest, Franz-Liszt-Akademie). Konzerttätigkeit im In -und Ausland (u.a. Rheingau Musikfestival, Mittelrhein Musik Momente, Orlando Festival). Aufnahmen für den SWR. Anstellung als Bratschistin im Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Unterrichtstätigkeit in Schulen.
PIOTR TABACZUK
VIOLINE, KLAVIER
PIOTR TABACZUK: Studierte an der Hochschule für Musik in Breslau und schloss das Studium 1988 mit dem „Magister der Kunst“ ab. Von 1988 bis 2005 war er Orchestermusiker am Philharmonischen Orchester Breslau. Während dieser Zeit unterrichtete er am Musikgymnasium in Breslau. Piotr Tabaczuk spielt in mehreren Kammermusikorchestern und Ensembles. Er begeistert seit 2009 als Lehrer für Violine und Klavier seine Schüler an verschiedenen Musikschulen in der Region.
ANNA OVERBECK
VIOLONCELLO
ANNA OVERBECK: Anna Overbeck erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren an der Musikschule Krefeld. Durch die Mitwirkung in verschiedenen Jugendorchestern und Chören wuchs ihre Begeisterung für die Musik immer weiter. Nach dem Abitur entschied sie sich für ein Studium der Schulmusik, anschließend studierte sie Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Cello an der HfMT Köln, Standort Wuppertal. Neben dem Cello spielt Anna Overbeck auch Kontrabass und unterrichtete in den letzten Jahren Klassen, Gruppen und Einzelschüler:innen an verschiedenen städtischen Musikschulen. Seit Dezember 2021 ist sie im Orchestermanagement der Rheinischen Philharmonie tätig. In ihrer Freizeit organisiert sie gelegentlich Kunstausstellungen mit Freunden und ist stets auf der Suche nach ungewöhnlichen Konzert- und Ausstellungsorten.
GREGOR HANSCH
KLARINETTE, SAXOPHON, BLOCKFLÖTE
GREGOR HANSCH: Klarinette, Saxophon. Herr Hansch studierte Musikschulpädagogik an der Universität Koblenz mit dem Hauptfach Klarinette. Er hat große Unterrichtserfahrung, ist Lehrer für Klarinette und Saxophon an verschiedenen Musikschulen, sowie Ausbilder in diversen Musikvereinen. Er bildet sich laufend musikpädagogisch fort und absolviert Praktiken, z.B. im Fach "Musikalische Früherziehung". Aktiv spielt er in zahlreichen Musikvereinen, Bigbands und ist Mitglied im Jungen Symphonieorchester Koblenz und in der Jungen Philharmonie Neuwied.
MALTE GRIMM
GESANG, GITARRE
MALTE GRIMM: aus der „Schmiede der Musikscheune“ stammend, begann in frühester Kindheit zu musizieren. Er spielte zunächst Geige und Cello, dann Trompete und Klavier, bevor er seine Leidenschaft zum Gesang und der Gitarre entdeckte. Malte hat Unterricht bei führenden Gesangspädagogen, wie dem Jazzsänger Alexander Gelhausen und der Diplom-Jazzmusikerin Barbara Jaemmrich. Zusätzlich erhält er Anregungen von dem Koblenzer Jazzpianisten Achim Brochhausen. Malte wurde 2019 in Halle mit dem 1. Bundespreis „Jugend musiziert“ für Pop-Jazzgesang ausgezeichnet und ist seitdem ein begehrter Solo-Sänger. Mit Gitarre und E-Gitarre ist er zudem gefragt in diversen Jazz/Rockformationen. Als angehender Singer-Songwriter widmet er viel Zeit dem Komponieren und Einspielen eigener Songs.
THOMAS NECKNIG
E-GITARRE,  E-BASS, GITARRE
THOMAS NECKNIG: Studierte zunächst Rock/Fusion/Jazzgitarre an der Musikhochschule Köln. Im Anschluss absolvierte er ein Aufbaustudium für klassische Gitarre und Jazzgitarre am Konservatorium in Frankfurt bei dem bekannten Gitarristen Michael Sagmeister. Zahlreiche Workshops und Meisterkurse bei u.a. John Scofield ,Louis Stewart, Reiner Stutz, Thomas Bittermann, Peter Fischer. Er ist Mitglied in verschieden Bands, wie "Order of Confusion", "Modern Strings", "Beamteam", M.M. Ensemble. Er ist nicht nur ein gefragter Konzert- und Bandgitarrist- auch als Lehrer hat er sich im Bereich Koblenz mit seinem Gitarrenstudio einen Namen gemacht.
MICHAEL CRENSHAW
E-GITARRE, GITARRE, UKULELE
MICHAEL CRENSHAW: Studierte Grundschulpädagogik mit Hauptfach Musik an der Uni Koblenz. Ausbildung für Rock/Pop/Jazz Gitarre bei Frank Rohles und Thomas Schmittinger. Klassische Gitarre bei Peter Trippe. Michael war immer schon in Bands tätig als Gitarrist, Sänger und Songwriter. Live spielt er vor allem in den Bereichen Rock, Pop, Jazz und Funk/Soul. Sein aktuelles Hauptprojekt ist die Deutschpop Band KYONA, mit der er im Juni 2019 eine erste EP veröffentlichte.
MATHIS GRIMM
E-GITARRE, E-BASS, GITARRE
MATHIS GRIMM: musiziert seit seiner frühesten Kindheit. Zunächst spielte er Klavier, danach wechselte er zur Geige. Die Liebe zum E-Bass entdeckte er mit 15 Jahren. Nur wenig später folgten auch die Gitarre und der Kontrabass bei Bass-Dozent Ralf Cetto in Mainz. Mathis spielt in diversen Bands, die von Funk und Jazz bis 80s-Rock alle erdenklichen Genres bedienen. Er verfügt dadurch schon über große Auftrittserfahrung. Mathis arbeitet zudem für „Music Live“, Koblenz und hält Band-Workshops für Jugendliche ab.
MARKUS MÖWIS
SCHLAGZEUG (DRUMS, PERCUSSION)
MARKUS MÖWIS:: Soul, Jazz, Rock, Metal, Klassik, Chor- und Blasmusik – Markus Möwis ist in fast allen Genres zuhause. Er unterrichtet erfolgreich seit über 20 Jahren und hat bereits bei über 1000 Konzerten weltweit eine Menge Erfahrung gesammelt. Unter seinen ehemaligen Besetzungen finden sich zum Beispiel das „Heeresmusikkorps 300“ in Koblenz, die Prog-/Kraut-/Jazz-Rock-Combo „Henkō Kanō“, die Melodic Death Metal Band „At Daggers Drawn“, das „SBO Obere Nahe“, die Akustik-Coverband „Musikmoment“, das Soul-Funk- Jazz-Trio „Groovebereitschaft“, die Metalcore-Combo „Agony Atlas“, die Egerländer-Kapelle „Original Hunsrückmusikanten“, die Tanzband „Moselpiraten“, das Soul-Pop-Rock-Coverquartett „Friendlyfier“ und die BigBand „Swing & More“. Dazu hat er viele Orchester und Chöre im Großraum Koblenz begleitet und ist durch seine offene, kompetente und zuvorkommende Art nicht nur als Mitmusiker, sondern auch als Dozent sehr gefragt. Seine aktuellen, festen Besetzungen sind die Blues-Rock-Formation „Rockit“, die Egerländer Besetzung „T(r)ierisch Böhmisch“ und die Indie-/Alternative-Rock-Band „The Damned Don’t Cry“. Was er sonst noch so macht? Im Moment seinen Master of Arts im Bereich der Germanistik. Er war obendrein als Redakteur für metal.de tätig, hat bis 2021 die Jazz-Session Koblenz mitorganisiert und ist derzeit noch Regionalvertreter bei JAZZ RLP.
LUISA HÄRING
BASIC FOR KIDS (GLOCKENSPIEL)
LUISA HÄRING: Lehrerin für "Basics for kids / Glockenspiel" Louisa Häring entdeckte schon früh in ihrer Kindheit ihre Begeisterung für die Musik. So singt sie schon seit jungen Jahren in mehreren Chören. Momentan studiert sie Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz. Dort erhält sie unter anderem Gesangsunterricht in ihrem Hauptfach bei Prof. Hans Christoph Begemann. Louisa zeichnet sich durch ihre vielfältigen musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus und eignet sich daher besonders gut junge Menschen durch ihre musikalische Findungsphase zu begleiten. Als angehende Pädagogin ist sie besonders darauf bedacht, die Kinder mithilfe von Musik in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ein stabiles Fundament für die weiterführende musikalische Ausbildung zu legen.
GERALD REINWALD
DUDELSACK ("Hümmelchen")
GERALD REINWALD: Spielt seit 2004 Dudelsack. Er hat Kurse besucht bei Jürgen Ross, Lindenfels und Lissa Nierhoff an der Carl-Stamitz Musikschule, Köln. Herr Reinwald spielt „Hümmelchen“ in Barocker Griffweise und „Musettee Bechonet“ in halbgeschlossener französischer Griffweise. Er bietet Unterricht an für „Hümmelchen“- Rennaissance- Dudelsack. Diese faszinierenden leisen Dudelsäcke sind mit ihrer barocken Blockflötengriffweise auch für Anfänger leicht zu erlernen. Gerald Reinwald ist Musicus in der Gruppe„ Milites-Sentiacum“ die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt des Spätmittelalters lebendig werden zu lassen.
Musikscheune Amadeus - 56218 Mülheim-Kärlich
© MUSIKSCHEUNE AMADEUS 2023
Zurück zum Seiteninhalt